von Susanne Breuss
Die Begleitpublikation zur Ausstellung des Wien Museums (November 2010 – März 2011) enthält einen Essay zur Bedeutung des Schaufensters für die moderne Konsum- und Stadtkultur. Der umfangreiche Bildteil versammelt fotografische Aufnahmen von Wiener Schaufenster- und Shoppingszenen vom 19. Jahrhundert bis heute.
Verlag: Metroverlag, 96 Seiten, deutsch,
ISBN-10: 3-9930002-5-0, Preis: ca. 15,00 €
von Eva Tenzer
Was Frauen in die Schuhgeschäfte und Männer in den
Baumarkt treibt.
Geahnt haben wir es schon lange: Wir können nichts
für unsere Leidenschaft fürs Shoppen. Schuld daran
ist – die Evolution!
Verlag: Gustav Kiepenheuer, 306 Seiten, deutsch,
ISBN-10: 3-378-01105-X, Preis: ca. 19,95 €
von Martina Hahn und Frank Herrmann
Fairer Konsum boomt. Er entspricht einer nahezu weltweiten Bewegung und Lebenseinstellung, die Konsum nicht verdammt, solange mit Herz und Verstand eingekauft wird. Mit Hilfe dieses Ratgebers kann jeder fair konsumieren – vom Szene- Kenner über den Fairtrade-Einsteiger bis hin zum Bio-Käufer.
Verlag: Brandes + Apsel, 248 Seiten, deutsch,
ISBN-10: 3-86099-610-X, Preis: ca. 19,90 €
von Lisa Barham
Freche, junge Frauenunterhaltung für alle Shopping- Queens von einer Insiderin aus der Branche verfasst!
Verlag: Blanvalet, 348 Seiten, deutsch,
ISBN-10: 3-442-37245-3, Preis: ca. 7,95 €
von Roopa Farooki
Der Charmeur und Lebemann Zaki hat jahrelang seine Familie mit seinem kleinen Laden über Wasser gehalten. Nun will er endlich frei sein und seine eigenen Träume leben. Das ist aber gar nicht so leicht, wenn die eigene Schwiegertochter sich nach einer leidenschaftlichen Affäre mit ihm sehnt und der vierzehnjährige Enkel sein Herz ausgerechnet an die Aushilfe im Laden verschenkt hat…
Verlag: Lübbe, erscheint im Juli 2011, 352 Seiten, deutsch,
ISBN-10: 3-593-38929-0, Preis: ca. 7,99 €
von Janice Lieberman und Bonnie Teller
Janice Lieberman führt in diesem Buch ihr umfangreiches Shopping-Wissen und ihre persönliche Dating-Erfahrung zusammen und gibt der Leserin Tipps, wie sie die wichtigste „Anschaffung“ ihres Lebens tätigt – ihren Ehemann. „How to Shop for a Husband“ formuliert anhand pfiffiger Shopping-Grundsätze Regeln, mit deren Hilfe Frauen einen Ehemann finden und „bei ihm landen“ können. Dieser raffinierte Einkaufsführer enthält eine Checkliste, die alle Frauen auf ihrer Jagd nach dem ultimativen Schnäppchen verwenden können. Auch mögliche Fettnäpfchen werden darin aufgezeigt.
Verlag: Griffin, 210 Seiten, englisch,
ISBN-10: 0-312-63837-X, Preis: ca. 10,99 €
von Judith Levine
Levine von den Auswirkungen der Shoppingverweigerung auf ihren Alltag, ihre Beziehung, ihre Psyche und ihren Kleiderschrank. Schon bald gibt es Schwierigkeiten, das Experiment durchzuhalten: Sie sieht sich Sabotageversuchen ausgesetzt, und mehr als einmal steht sie am Scheideweg, bis sie sich sogar dem kommerziellen Sündenfall ergibt. Eine pointierte Darstellung des zutiefst menschlichen Hanges, sich selbst etwas vorzumachen: Voll Selbstironie und einmalig komisch, ist dies ein Buch für alle Frauen, die schon einmal Einkaufstüten in die Wohnung geschmuggelt haben.
Verlag: Aufbau Taschenbuch, 301 Seiten, deutsch,
ISBN-10: 3-7466-2493-2, Preis: ca. 9,95 €
von Paco Underhill
Frauen kaufen anders als Männer. Das kommt Ihnen bekannt vor? Aber warum ist das so? Der weltweit führende Marketingexperte und Bestsellerautor Paco Underhill macht die vier Faktoren aus, die die Kaufentscheidungen weiblicher Konsumenten maßgeblich steuern: Sauberkeit, Kontrolle, Sicherheit und Rücksichtnahme. Diese vier Faktoren machen eine Marke oder eine Dienstleistung für Frauen attraktiv und sind für Männer bei der Kaufentscheidung in der Regel unbedeutend. Mit Charme und Humor nimmt uns Underhill mit auf eine Reise durch den globalen Markt, der immer mehr von Frauen eingenommen wird, und zeigt uns, warum sie kaufen, was sie kaufen.
Verlag: Campus, 274 Seiten, deutsch,
ISBN-10: 3-593-39127-9, Preis: ca. 24,90 €
von Pasi Falk und Colin Campbell
Im vergangenen Jahrzehnt hat das Interesse an der Konsumkultur deutlich zugenommen. Viele Beobachter vertreten nun die Auffassung, nicht die Produktion, sondern der Konsum sei ausschlaggebend für die eigene Identität und ein sinnvolles soziales Handeln. Dieser Standpunkt steht im Gegensatz zur traditionellen Ansicht, der Konsum sei ein beiläufiges Nebenprodukt der zeitgenössischen Kultur.
Verlag: Sage, 224 Seiten, englisch,
ISBN-10: 0-7619-5067-2, Preis: ca. 43,99 €
von Norbert Golluch und Dorothea Tust
Die Leser begleiten Familie Lohmann und lernen mehr über die verschiedenen Arten von Läden. Was ist "Quengelware" und wie sieht ein typischer Tagesablauf im Supermarkt aus? Wo werden die Waren gelagert? Anschaulich und spannend werden außerdem Ernte und Weg eines Produkts in den Läden beschrieben.
Verlag: Betz Annette, 32 Seiten, deutsch, Altersempfehlung: 4-5 Jahre,
ISBN-10: 3-219-11425-3, Preis:
ca. 12,95 €
Alle Bücher sind u. a. bei Thalia in unseren Shoppingcentern erhältlich.